Deutsches Walking Institut e.V.
 

Faszientraining (Teil A - Prävention)

Im Mittelpunkt der Ausbildung steht die Umsetzung eines „Low-Intensity-Faszientrainings“, das für Einsteiger geeignet ist und sich beispielsweise sehr gut in der betrieblichen Gesundheitsförderung einsetzen lässt. Formen des Faszientrainings haben eine erstaunliche Karriere hinter sich gebracht, denn bis vor einigen Jahren galten Faszien noch als Aschenputtelgewebe und wurden in der Medizin als körperlich unwichtiges und inaktives Verpackungsmaterial abgestempelt. In letzter Zeit erkannten allerdings Forscher mithilfe neuartiger Messgeräte, welche ungeahnte Bedeutung sie für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen haben. Revolutionäre wissenschaftliche Entdeckungen der internationalen Faszienforschung sorgen dafür, dass derzeit eine Neuorientierung in der Sportmedizin sowie bei gesundheitsorientierten Bewegungsprogrammen stattfindet.

Termine

15. Oktober 2021

17:00 - 20:00 Uhr


16. Oktober 2021

10:00 - 18:00 Uhr

Normaltarif

199,00€



Ermäßigter Tarif

149,00€







Voraussetzungen

keine

Umfang

2 Tage
16 Unterrichtseinheiten

Teil A der Faszeintrainer Ausbildung umfasst 16 Unterrichtseinheiten (Faszientraining Teil B - Therapie). Sie vermittelt Ihnen sowohl grundlegendes theoretisches und praktisches Wissen zu Faszien als auch ein „Faszien-low-intensity-Training“. Dieses beinhaltet 45 Übungsmodule, die in fünf Programmen zusammengefasst sind, einen individuellen Einstieg ermöglichen und durch das Step-by-Step-Prinzip auch das Selbsterlernen der Übungen gewährleisten. Die Programme orientieren sich an fünf myofaszialen Leitbahnen, nämlich Frontal-, Rücken-, Spiral-, Lateral- und Armlinien, und besitzen eine Übungsdauer von jeweils 20 Minuten. Die Übungen können vielseitig und zwischendurch eingesetzt werden: für Vielsitzer am Schreibtisch, für Vielreisende unterwegs und auch zuhause. Jedes der fünf Programme der Faszien-low-intensity-Reihe setzt sich aus 9 Übungen zusammen:

  • Sie beginnen mit einem sensorischen Wahrnehmen.
  • Dann folgen zwei Faszienübungen, die vor allem das myofasziale Gewebe erwärmen und damit vor Verletzungen schützen.
  • Zu der jeweiligen Faszienlinie schließen sich fünf Kernübungen mit den Zielsetzungen Dehnen, Tonisieren, Federn & Springen sowie Schwingen & Kicken an.
  • Die Programme schließen mit einer Focusingübung, die das fasziale Nachspüren fördern soll.

Durch praktisches Üben erfahren Sie in diesem Kurs selbst die Wirkung des Faszientrainings und lernen, wie Sie diese Erfahrung an Ihre Kursteilnehmer methodisch-didaktisch fundiert weitergeben können. Mit einer Lehrprobe schließen Sie die Ausbildung ab. Sie erhalten zu Ihrer Ausbildung ausführliche Seminarunterlagen, die es Ihnen ermöglichen, Ihre eigenen Kurse zu konzipieren, durchzuführen und ggf. nach §20 SGB V Prävention mit den Krankenkassen abzurechnen.

Gesamtausbildung Faszientraining (§20 SGB V)

Normaltarif
(Teil A & B)*

384,00€

Termine Teil A

15. - 16. Oktober 2021

Ermäßigter Tarif
(Teil A & B)*

288,00€

Termine Teil B

05. - 06. November 2021



Umfang

4 Tage
32 Unterrichtseinheiten

*Bei gleichzeitiger Buchung von  Teil A und  Teil B

Die Gesamtausbildung Faszientraining besteht aus zwei Wochenenden. In Teil A werden die Grundlagen des Faszientrainings vermittelt. Anschließend liegt der Schwerpunkt auf der Anwendung im präventiven Bereich. Teil B des Faszientrainings fokusiert sich auf den therapeutischen Ansatz des Faszientrainings und ist ein Bestandteil zur Erlanung der Rückenkursleiterlizenz gem. KddR.


Inhalte Teil A - Prävention

  • Grundlagenwissen zu Faszien (Historie, Definitorische Ansätze, Bestandteile von Faszien, Faszienschichten, Funktionen, Eigenschaften, Trainingsprinzipien)
  • Fehlregulationen im Fasziensystem
  • Indikationen & Kontraindikationen
  • Das Übungssystem „Faszien-Low-Intensity“ – Didaktik & Methodik, wissenschaftliche Studien zum Übungssystem
  • Faszien-Low-Intensity zu den Frontallinien mit Kompensationsmustern & Faszientest
  • Faszien-Low-Intensity zu den Rückenlinien mit Kompensationsmustern & Faszientest
  • Faszien-Low-Intensity zu den Laterallinien mit Kompensationsmustern & Faszientest
  • Faszien-Low-Intensity zu den Armlinien mit Kompensationsmustern & Faszientest
  • Faszien-Low-Intensity zu den Spirallinien mit Kompensationsmustern & Faszientest
  • Didaktik und Methodik: Strukturierung eines Faszien-Kurses mit Kursregularien; Aufbau von Unterrichtseinheiten
  • Einsatz nach §20 SGB V


Anerkennung

* bestehend aus Faszientraining "Prävention" und Faszientraining "Therapie"

* bestehend aus Faszientraining "Prävention" und Faszientraining "Therapie"


* bestehend aus Faszientraining "Prävention" und Faszientraining "Therapie"


E-Mail
Anruf
Karte
Instagram