Deutsches Walking Institut e.V.
 

Walking APP

Die Walking App wurde entwickelt, um die Qualität Ihres Walking Trainings zu steigern und die eigene Trainingsplanung und -steuerung zu optimieren. Die innovativen Funktionen der APP ermöglichen Ihnen zum Einen die Zuordnung zu vorgegebenen Walking-Programmen und liefern zum Anderen die Ausgestaltung Ihres eigenen Walking Trainings. Die Walking App unterstützt nicht nur Ihre Trainingsgestaltung, sondern hilft auch dabei Ihre Walking Technik gezielt zu verbessern, um eine optimale Wirkung auf Ihr Herz-Kreislauf-System zu erzielen und damit Ihre Ausdauerfähigkeit zu steigern. Durch den enthaltenen 2-km-Walking-Test wird Ihr aktueller Fitnesszustand in Form eines Walkingindex eingeschätzt und erfasst, sodass Ihre individielle Leistungsfähigkeit eingestuft werden kann und auf dieser Grundlage Ihre persönlichen zielgerichteten Trainingspläne erstellt werden können. Zusätzlich berücksichtigt die App Ihren Gesundheitszustand und gibt Hinweise zur Trainingsdurchführung. Schließlich bietet die APP ein umfassendes Informationsangebot zu neuen Erkenntnissen, eröffnet eine neue innovative  Trainingsplattform und regt zum Austausch mit anderen Walking Begeisterten an.


Aufbau der Walking APP

Die App unterscheidet sechs Dialogabläufe. Den App-Start, den 2-Km-Walking-Test, das Walking-Training, die Liste aller durchgeführten Walking Tests, den Informationssdialog und den Profildialog. Die App kann im google-APP-Store heruntergeladen werden und ist für alle Android Handys zugänglich. Die Ausweitung auf weitere Betriebssysteme ist in Arbeit.

1. App-Start

Die Walking APP beginnnt mit einem Begrüßungsvideo und leitet anschließend auf die Datenschutz- und Nutzungsbestimmungen weiter. Nach Zustimmung der Bestimmungen können Profildaten angelegt und Einstellungen vorgenommen werden. Anschließend folgt die Homebase, die entweder den Start des 2-km-Walking Tests oder ein eigenes Walking Training ermöglicht.

2. 2-km-Walking Test

Der 2km-Walking-Test ermöglicht Ihnen Ihr allgemeines Fitnessniveau zu bestimmen, sich einem vorgegebenen Walking-Programm zuzuordnen oder Ihr eigenes Walking-Training zu planen. Die Dokumentation der Testdaten z.B. als Eingangsuntersuchung zu Beginn eines Trainingsprogramms und als Nach- oder Zwischenuntersuchung nach einem Trainingsprogramm, lässt Aussagen zum individuellen Leistungsverlauf zu. Der Abstand zwischen der Eingangsuntersuchung und der Nach- oder Zwischenuntersuchung sollte Minimum 3 Monate betragen. Sie erhalten außerdem immer die Möglichkeit Informationen über den 2-km-Walking Test abzurufen. Zur Einschätzung Ihres Gesundheitszustands ist die Gewichtsangabe zu treffen und die nachfolgenden Gesundheitsfragen zu beantworten:

1.    Sind Sie zurzeit krank oder fühlen sich unwohl?

(ja/nein)                                                    

2.    Sind Sie herzkrank oder haben Sie einen hohen Blutdruck?

(ja/nein)

3.    Haben Sie Gelenkschmerzen oder Arthrose?

(ja/nein)

4.    Waren Sie in den letzten sechs Monaten ernsthaft erkrankt?

(ja/nein)

5.    Nehmen Sie herzfrequenzsenkende Medikamente z.B. Beta-Blocker?

(ja/nein)

Falls Sie eine dieser Fragen mit „Ja“ beantworten, sollte vor der Durchführung des Walking Tests eine ärztliche Abklärung erfolgen (vgl. Bös, Tiemann, Brehm & Mommert-Jauch, 2006). Je nach Gesundheitszustand rät die App dazu den Walking-Test durchzuführen oder rät davon ab. Wenn der 2-km-Walking-Test bedenkenlos gestartet werden kann, folgt zunächst eine Testbeschreibung und ein Warm-Up. Bevor der Test beginnen kann, muss die Auswahl getroffen werden, ob der Walking-Test mit oder ohne Pulsmessung durchgeführt werden soll. Nach dem Drücken des Start-Button beginnt der Walking-Test und die Zeit und Entfernung werden gemessen. Nach 2000 Meter beendet der Stopp-Button das Training. Die Auswertung gliedert sich in den Walking-Zeitvergleich und den Walking-Indexvergleich, die in Form einer Grafik ausgegeben und beschrieben werden. Beurteilt nach der Walking-Zeit, richtet sich dann die gesundheitsorierntierte Fitness und Einstufung des Fitnesslevels.


3. Walking Training

Das Walking Training berücksichtigt zunächst die Leistungsbewertung des Nutzers und unterscheidet zwischen Anfänger, Könner und Fortgeschrittenen. Die Programmauswahl richtet sich dabei nach dem durchgeführten Walking-Test und orientieren sich an den Trainingsprinzipien der Trainingslehre für Ausdauersport. Im Falle eines fehlenden Walking-Test startet das Programm automatisch für Anfänger. Zusätzlich gibt das Programm Tipps zur Trainingsauswahl hinsichtlich Intensität, Gesundheitszustand und ärztlicher Absicherung. Das Trainingsprogramm enthält Trainingspläne, die für 12 Wochen zusammengestellt werden. Die Anpassungen des Körpers werden in erster Linie durch die Intensität der Belastung erzielt. Im Gesundheitssport ist das langfristige Ziel einen guten Trainings- und Fitness-Zustand möglichst lange zu erhalten. Regelmäßiges Training führt zu positiven Anpassungen des Herz-Kreislauf-Systems, des Stoffwechsels und des Bewegungsapparates und ist präventiv wirksam. Darüber hinaus informieren die Programme über Walking und Nodic Walking und geben Tipps zu Trainingsimpulsen, Geschwindigkeit, Schrittfrequenz und Schrittlänge beim Walking.

4. Liste aller durchgeführter Walking Tests

Die Liste aller durchgeführter Walking-Tests speichert alle ansolvierten 2-km-Walking-Tests ab, die alle Daten wie Gewicht, Uhrzeit und Datum etc. sowie Walkingtipps zum konkret ausgewählten 2-km-Walking-Test zusammenfassen. Auf diese Weise steht der Leistungszustand unter ständiger persönlicher Beobachtung.

5. Informationsdialog

Der Informationsdialog liefert ein breites Spektrum an Informationen, Erkenntnissen und Viedos rund um das Thema Walking.

6. Profildialog

Der Profildialog speichert alle persönlichen Daten, sowie alle APP Daten, die eingestellt werden. Außerdem können an dieser Stelle Datenschutz, Nutzungsbedigungen und Impressum eingesehen werden.

E-Mail
Anruf
Karte
Instagram